Welche Leistungen haben die von Aircon produzierten Windkraftanlagen?
Die Aircon 10 S hat eine Nennleistung von 12,5 kW.
Wie hoch sind die Anlagen?
Wir bieten Gittermasten in den Höhen 12, 24, 18 oder 30 m an.
Warum sollte man Klein - Windkraftanlagen für Haus und Gewerbe mit einer installierten Leistung nicht unter 10 KW und einer Narbenhöhe von 18 m einsetzen?
Die in den Leistungskennlinien und Prospektunterlagen der WKA Anlage angegebene maximale Leistung von 12,5 KW / h = 12,5 KWh wird bei einer Windgeschwindigkeit von 10-12,5 m / s = 45 km / h erreicht.
Es handelt sich hier um Windgeschwindigkeiten der Klasse 6-7, die im Jahresdurchschnitt eine maximale Häufung von 2500-3000 h / Jahr von 8760 h / Jahr gesamt, gemessen in Minimum 80 m Höhe erreichen. Bei allen Kleinwindkraftanlagen mit einer minimalen Naben - Masthöhe von 18 m werden bei freien / offenen Standorten maximal 300-400 Volllaststunden erreicht.
Bei Standorten mit naheliegenden Baumgruppen, topografischen Unebenheiten oder 2-3 stöckigen Häusern sowie, maximale Masthöhen von 10 m, reduziert sich der Volllaststundenanteil der WKA Anlage nochmals um 30 – 40 % = 160 h
Das heißt, dass eine WKA Anlage mit einer installierten Leistung unter 10 KW und einer maximalen Narben – Turmhöhe von 10 m nicht mehr als 20-30 % Ihrer
installierten Leistung im Jahresdurchschnitt erbringen wird .
Bei einer 5 KW Anlage und maximalen Masthöhe von 10 m würde das einen durchschnittlichen Ertrag von 800 W bis 1,4 KW/ h bedeuten.
Dieser Leistungsertrag ( kwh ) ist für die Versorgung / Ergänzung des elektrischen und thermischen Energiehaushaltes eines Wohnhauses oder Gewerbeobjektes zu
gering .
Soll demzufolge eine effiziente und nachweisbare Reduzierung des Energieeinkaufes aus dem öffentlichen Netz / Energieträger möglich sein, ist der Einsatz von WKA Leistungsklassen von nicht unter 10 KW dringest zu empfehlen.
Was ist ein netzparalleles System?
Ein netzparalleles System speist Strom zum Eigenverbrauch direkt in Ihren Hausversorgungsanschluss. Nur wenn Überschüsse produziert werden, speist die Aircon - WKA diese in das Netz des Energieversorgers ein. Es ist ein ausgeglichenes und synchrones System und wird ihr tägliches Leben nicht beeinträchtigen. Im Falle eines Netzausfalls erfolgt eine sofortige Trennung der WKA vom Netz.
Natürlich ist es auch möglich ausschließlich in das Netz einzuspeisen, diese Möglichkeit macht jedoch in den meisten Fällen wirtschaftlich keinen Sinn, da Ihr Stromeinkaufspreis meist weit über der Einspeisevergütung liegt.
Je mehr des von der Windkraftanlage erzeugten Stromes Sie selber verbrauchen können, desto wirtschaftlicher betreiben Sie Ihre Windkraftanlage.
Was ist ein Batterielade-System?
Ein Batterielade-System ist eine kontinuierliche Stromquelle für Ihr Haus. Wenn Sie einen Standort ohne Stromnetz haben, können Sie einen Dieselgenerator benutzen um windschwache Zeiten zu überwinden (Je nach Auslegung geben Ihnen die Akkus ca. 2-3 Tage Strom wenn sie aufgeladen sind). Wenn zuviel Energie produziert wird, wird diese entweder zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung genutzt, oder die Leistung der Aircon - WKA wird entsprechend heruntergeregelt.
Was ist ein direktes Heizsystem?
Ein direktes Heizsystem speist Energie direkt in eine Reihe von kleinen Heizaggregaten (entweder für die Heizung oder für die Wassererwärmung) und wird im Zusammenhang mit Ihrem bestehenden Heizsystem genutzt.
Aus welchen Material sind die Anlagen gemacht?
Alle Bauteile der Aircon – WKA sind aus verzinktem Stahl, Edelstahl oder GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) gefertigt. Die Masten bestehen aus verzinktem Stahl. Die Rotorblätter bestehen aus einer Komposition von Carbonfasern, Glasfasern und Epoxidharz. Alle Aircon – WKA unterliegen maximalen Qualitätsanforderungen und werden in Deutschland gefertigt. Eine schnelle Beschaffung von Ersatzteilen ist problemlos möglich, da weitestgehend Industriekomponenten verbaut werden.
Wie lange beträgt die Amortisationszeit?
Die Amortisationszeit hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Windaufkommen am Standort
Eigenverbrauchsanteil
Strompreis
Einspeisevergütung
Welche Laufzeit haben die Anlagen?
Die Aircon 10 S WKA hat eine Auslegungslebensdauer von mehr als 20 Jahren.
Was ist der Vor/Nachteil gegenüber einer Photovoltaikanlage?
Viele Betreiber einer Photovoltaikanlage betreiben gleichzeitig auch eine Kleinwindkraftanlage. Das macht auch Sinn, denn die Photovoltaikanlage speist den erzeugten Strom ausschließlich in das öffentliche Netz. Ein Eigenverbrauch macht hier wirtschaftlich keinen Sinn, da die subventionierte Vergütung über dem Einkaufspreis für Strom liegt. Eine kleine Windkraftanlage wird vordringlich für den Eigenverbrauch eingesetzt. Durch den weitaus höheren Stromertrag der Windkraftanlage ergeben sich dann selbst bei nicht optimalen Standorten kürzere Armotisationszeiten als bei einer Photovoltaikanlage, und das ohne Subventionen
Können die Windkraftanlagen sehr hohe oder sehr niedrige Temperaturen aushalten?
Unsere Anlagen sind für Temperaturen von –40° C bis +40° C ausgelegt.
Können die Anlagen in Küstengebieten aufgestellt werden?
Aircon - Windkraftanlagen aus verzinktem Stahl, Edelstahl und GFK – Komponenten hergestellt. Daher ist eine Aufstellung in Gebieten mit salzhaltiger Luft problemlos möglich.
Wie weit weg kann ich die Anlage von meinem Haus aufstellen?
Die Anlage kann direkt am Haus oder bis zu 500 m weit weg aufgestellt werden. Umso weiter weg die Anlage steht, desto dicker müssen die Kabel sein.
Können die Anlagen auf einem Dach montiert werden?
In Einzelfällen ist eine Dachaufstellung möglich (Bunker, Hochhäuser mit entsprechend dimensioniertem Flachdach) ansonsten raten wir von einer Dachmontage grundsätzlich ab. Die meisten Dachkonstruktionen wären nicht fähig, die wirkenden Lasten zu tragen. Weiterhin können Vibrationen auf das Gebäude übertragen werden. Eine Bodenaufstellung mit Betonfundament ist in jedem Fall erheblich kostengünstiger.
Ist mein Standort geeignet für eine Windkraftanlage?
Unsere Händler und wir selbst bieten einen Service zur Standortbeurteilung an. Für die Beurteilung eines Standortes wird darauf geachtet ob große Hindernisse, wie hohe Bäume, Gebäude oder Hügel in der Nähe sind. Diese können den Windfluss blockieren und die verfügbare Windgeschwindigkeit erheblich reduzieren.
Welche Leistung kann ich von der Windkraftanlage erwarten?
Die Leistung variiert von Standort zu Standort. Wir können Schätzungen abgeben, die aber nur für indikative Zwecke sind.
Wie viel Platz brauche ich um eine Anlage aufzustellen?
Es muss ein Mindestabstand in Höhe der Gesamtanlage vom Nachbargrundstück eingehalten werden, außer Ihr Nachbar erteilt Ihnen die Erlaubnis die Anlage näher an seiner Grundstücksgrenze zu platzieren.
H= (Masthöhe + 0,5 m) + (0,5 x Rotordurchmesser) Bei einem 18 m-Mast wären das demnach: 18 m Mast + 0,5 m Abstand Mastkopf – Nabe = 18,5 m 7,10 m Rotordurchmesser x 0,5 = 3,55 m Mindestabstand = 22,05 m
Gibt es einen Referenzstandorte wo ich mir eine Anlage anzusehen kann?
Es sind Anlagen in Europa und Übersee in Betrieb. Bitte kontaktieren Sie uns und wir werden Ihnen Auskunft über eine Referenzanlage in Ihrer Nähe geben.
Wie oft muss gewartet werden?
Die Anlagen benötigen eine jährliche Wartung, die entweder durch Aircon, durch einen unserer Händler oder jemanden der dafür ausgebildet wurde, durchgeführt wird.
Was beinhaltet die Wartung?
Die Generator- und Gondellager werden nachgefettet, die Azimutzahnräder nachgeschmiert, Schraubverbindung von Gondel, Rotorblättern und Mast kontrolliert und ggf. nachgezogen.
Kann ich die Wartung selbst übernehmen?
Das können Sie, wenn Sie vorher von uns oder einem unserer Händler geschult worden sind.
Produziert die Anlage bei einem Stromausfall weiterhin Elektrizität?
Eine netzparallele Anlage muss lt. Vorschrift bei einem Stromausfall vom Netz getrennt sein.
Was passiert wenn kein Wind da ist?
Wenn kein Wind da ist, beziehen Sie Ihren Strom wie bisher vom Stromnetz.
Was passiert bei extrem hohen Windgeschwindigkeiten?
Solange extrem hohe Windgeschwindigkeiten herrschen, dreht sich die Gondel 90° aus dem Wind.
Welche Gewährleistungszeit hat eine Aircon Anlage?
2 Jahre.
Kann ich einen Wartungsplan bekommen?
Wartungspläne, Bedienungsanleitungen und ein Anlagenhandbuch gehören zu jeder gelieferten Anlage.
Brauche ich eine Baugenehmigung?
In Deutschland benötigen Sie eine Baugenehmigung, jedoch ist für eine Kleinwindkraftanlage ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren durchzuführen. Eine Ausweisung des geplanten Standortes als Windvorranggebiet ist nicht erforderlich! Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich und stellen die notwendigen Unterlagen zusammen. Vorrausetzungen für eine Baugenehmigung als Eigenerzeugungsanlage: - Der Eigenenergieverbrauch muss mindestens 50 % der voraussichtlich von der Aircon 10 erzeugten Energie betragen. - Ein Land- oder Forstwirt unterliegt der sogenannten Privilegiertenregelung und bekommt die Anlage in den meisten Fällen genehmigt. Auch ein Gewerbebetrieb kann die Anlage genehmigt bekommen, wenn durch diese keine Nachbarn durch Schattenschlag- oder Schallemissionen beeinträchtigt werden. - Der Aufstellort der Anlage sollte einen Mindestabstand vom Nachbargrundstück aufweisen: ca. Masthöhe + 4 m, bei Einwilligung des Nachbarn ist auch eine Grenzbebauung möglich. Die Anlage kann auch direkt am eigenen Gebäude aufgestellt werden, eine Mindestabstandsregelung gibt es nicht. Bzgl. des Schattenschlages ist darauf zu achten, das der Schattenwurf einen Verlauf von morgens Richtung Westen, Mittags Richtung Norden und Abends Richtung Osten hat. Somit werden Gebäude in Süd, Südost und Südwest nicht von Schattenschlag beeinträchtigt.
Sind die Anlagen laut?
Durch den getriebelosen Betrieb bewegen sich die Rotorblätter bei einer relativ niedrigen Drehzahl und die Anlagen sind im Betrieb sehr leise.
Kann ich einen negativen Bescheid der Bauvoranfrage anfechten?
Ein negativer Bescheid kann angefochten werden. Auch hierbei sind wir Ihnen gerne behilflich. Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall.
Wie hoch ist die Vergütung die ich für den eingespeisten Strom bekomme?
Für die Netzeinspeisung laut EEG-Gesetz erhält man zur Zeit ca. 8 Cent. Daher wird die erzeugte Energie von der Aircon 10 vordringlich in den Eigenverbrauch gespeist. Nur Überschüsse werden in das Netz verkauft, oder können auch mit elektrischen Heizpatronen in Pufferspeicher zum Heizen verwendet werden. Grundsätzlich gilt: Je höher der Eigenverbrauch desto wirtschaftlicher betreibt man eine kleine Windkraftanlage.
Welche anderen Kosten kommen auf mich zu?
Kosten für die Montage/Inbetriebnahme, Krankosten, Elektriker, Kabel vom Schaltschrank zum Einspeisepunkt, für das Fundament und für die Baugenehmigung.
Kann ich meinen eigenen Mast bauen?
In Deutschland sind für die Baugenehmigung umfangreiche Nachweise der Statik, dynamische Lastberechnungen, Eigenfrequenzberechungen von Mast und Gondel mit Rotorblättern, Lastwechselberechnungen über die Lebensdauer der Anlage, Biegedrillberechnungen etc. erforderlich. Diese wurden für die von uns angebotenen Masten für die Aircon WKA durchgeführt. Diese Nachweise für einen Eigenbaumast durchzuführen, wäre wirtschaftlich unsinnig. Weiterhin könnten wir dann keine Gewährleistung mehr übernehmen. Im Ausland gelten oftmals andere Vorschriftten, manchmal ist eine Kleinwindkraftanlage nur anzeigepflichtig. In diesem Fall könnten Sie Ihren eigenen Mast aufstellen, jedoch können wir auch hier keine Gewährleistung mehr übernehmen.
Kann ich mein Fundament selbst erstellen?
Wenn Sie dazu in der Lage sind, können Sie Ihr Fundament selbst erstellen. Wenn nicht, beauftragen Sie bitte einen Fachmann damit. Wir werden alle nötigen Angaben bereitstellen.